Mundart: Bai di Obbeseäich
Ain Berichd in Burgedröüder Bladd
(Eine hochdeutsche Version gibts weiter unten…)
Zwösche Woubbich, Braamich, Gfeäil, Schdangeroud und Burgedroud leäid so ä kloanner Waaud, di Obbeseäich. Droff di Landkoadde schdeäd Albes Häg – und doadezu aine hüücheliche Agger- und Wiisenfleche, mid äboor Büsch und Bömm, di vo di
SiieweSchmeazz, doos is aine Muddergoddeskabelle üwer di OanzEäche bis zu di annere Kabelle, dos BladdeHeällicheHeäüsle, raichd.
Said eddliche Joor seänn di Flurberainichungswaach dinn doss Derräng schöe gemochd. Doa gaids aaue Suädde vo Waach, khschodderde, gdeerde, eddliche mid Verbundschdoi gbfloasdäde, aach ä boor weäche Waach, bu duarch di Randgebiide vo dan Waaud füänn- doos seänn füä di Füeäss di aauerschöänsde- schdaile und eewene Waach, owwer sammd und sondeäsch schöä breääd und minanner verbunne.
Nidd bloos di Baauer freänn sich, benn se schdaubfrai mit ir gröesse Bulldog bai ir Ägger hikhfoar könne, sondern aa än ganze Haufe annere Läüd.
Di gaanze Bladde, bi dos Rewiier heässd, is aine brima Geechend füä di Völgerverschdendichung. Doa laffe Braamicher, Schdangeröüder, Wobbicher, Burgerdröüder, zegoor Zeällwicher, Fraröüder und Gfeäiler seänn scho doa khseänn wuadde. Audzema kumme aa Frümme, bu doa äwing ir Hündle ausfüärn oder ir Fraa.
„Guddn Muärche, bu meächsdn duu onere bai dan Säüwaader“, häddsde dazumal gsoad, häüd heässds „G’Morgen“, „Grss Godd“ – maisdens owwer „Halloo“, biwool me sich dereggd ooguggd und goanidd minanner delefonieäd.
Ä boor gänn oifoch mid ir Füäss schboziiär, doos wann owwer ümmer weenicher.
Di maisde brauche bain Laffe scho än Schdegge oder zegoor zweä. Scho vo waidem konnsde se khör, benn se mid ir Schdeggeschbeddze drof en hoadde Belaag rümschdöchern. Mid dos „NordiggWooagging“ könne sich haaud die Läüd äwing meer aufgerichd und laffe nidd so zommkhschdauchd. Ä boor Joor zefüür hoadsere gaawe, bu bi di Endde gewoggud seänn, doos hoadd bloos „Woaggen odder Wooagging“ kheässe. Di hönn die Oarm so oogewingud und hönn ir Hinnerdail nü- und rükhschouwe. Ain Beäild füä di Gödder! Dschogger gaidsere a, meer odder weenicher geaichnede. Je öller- ümso döller. Doadebai üwwerwiichd owwer dos männliche Geschlechd. Bai aaue annere Gangaarde seänn di Waisbeäiller of en Vürmasch, im waarsdn Sinn vo dan Wueäd.
Woadde meäsch äma obb, boos nouch so Moudi wüadd, benns wiär äma äwing auwerre geäd, vellaichd höbfe me dann odder mi fliiche üm di Obbeseäich.-
Ä boor nodorische Ainzelgenger laffe a dorümm – bar weäss, bos dii debai simelieän und wieär aushegge! Di maisde seänn in Grübblich unnerwaachs. Doo debai hoadd mer Zaid, äma ausgiiwich üwer aaues ze reäide, boos haudd wichdich und sou ze reäide is, dar Weäddich, es Waader- doos gaids jo ümmer-, di Schuell, di Kinn un ihr Hausaufgab, dr Bfarrer- und haaud a üwer di annere Läüd, doos muass jo a äma gsai.
Bai dann Waach hoasde vielerelai Mööchlichkaiden, bi dersch haaud dai Zaaid und dai Konschdiduzion derlaubdd. Nauf und no, nü und rü, haandebai bais Meännerhöülzle, de Schboaddbladz, bu ümmer in Schuss is, bu sich di Fussballer und Dennisschbiiler ausdoowe und bu di Junge und di Junggebliiwene mid Mussig und Begaisderung dinn dan Saand Biidschwolliball schbiile. Benn de dan Berch dinnauwere gemochd bisd, – doadebai müässe audde Läüd scho äwing gschnau-, hoasde daandebai ainen Bligg- wuunderbar, di Schwoazze Berch, vou di Bladzer Kubbe üwer en Doddnansberch bis zuen Kreäüzberch und di Waauddüärfer. Doos Banorama blaid sich zwar ümmer glaich, owwer je noach Daches- und Jaareszaid kumme dr di Berch ümmer äwing anneäschd füär.
Bar doa scho äwing müäd is, konn sich of darre Baank bais Kreäüz ausgeruh und koann dr, benn ha nemmlich di Inschriffde drouff dare Doowu und dan schdoaneäne Toadekoupf in Auchenschain nümmt, sich ä boor Gedangge gemach üwer di Vergeänglichkait vo darre Welld und owwer a vo darre Rechdschraiwung.
Nawe di Zwaibainer seänn aach eddliche Vierbainer unnerwaachs. Hoach ze Ross hönn di „Ridderinnen“, es seänn aichendlich ümmer Meädlich odder Waisbeäiller, zwar en orich schöeänne Üwerbligg, owwer aa audzema ganz schöä ze duenn, irrn Gau in Schach ze haaun. Hünnd und kloanne Hündlich vo aaue Sueädde wann duadd ausgfuadd und krieäche, so naawebai, owwer audzema aach orich fursädzlich Maniiän baigebroachd. Di Hünnd- doos mirkd mer glaich- seänn aauminanner koi Kööder, sondern orich „füürnam“, mid dare wüäd ümmer hoachdäüdsch khschbroche.
Owwer nidd blooß mid dii! Di Kinn, vo dare, buus jo zur Zaid nidd sou orich viil gaid, besondersch dii dinn di Scheese, sölle aa koann Schoode füas Laawe naam mid dare dungle, schweere Uurlaude, di bu haud din unnere Geechend sou geredd wann.
Di Sunndich fiieäd a audzema ä Gäülskudsch di Runde.Dii seänn nadüälich briviligieäd. Owwer di Schboadler auminanner, bu doa mid ir aichene Füäss di Waach bedraade, dolleriieän doos naddüeälich !
Aine waidere Grubbe seänn dii, bu of Reäider unnerwaachs seänn. Wenicher die Kinnerwööche, biglaich di Waach aauminanner doadefüär besdens geaichned weänn, bii im Üwrichen aach füar di Rollschdulfoarer. Doa gaids e boor Inlainer, bu dr züüchich üm di Kurve schüärn und nadüeälich di Roodfoarer.
Benn de of Duur bisd, insbesondäsch di Meddwoche, konnsde se gseä, in voller Monduur, mid Gschosse vou Reäider, naame se di Obküeäzung üwer di fraie Bleene und queele sich dann dan Berch bai Langelaide dinnauwere, bain Liffd verbai, üweren Guggasbass nauf en Kreäüzberch. Douwe freänn se sich, doss di annere aa auminanner doa seänn.
Nadüelich seänn di Waach jo in eäschder Linie füär di Baauer gemochd, di bu se mid ir Mueädsdrümmer vo Bulldog und Maschiine gueäd befoor könne. Owwer dii leässe di annere in Friide und di aauermaisde foann of di nichd schdaubgebundene Fleche a schöä langsom. Doos muass jo a ma gsoad sai!
Bar äwing innere Ainkeer süchdd, konn bai di Beäildsdögg und Waachkräüzer, bai dos Heällichehäüsle bai di Schdrenge Düür oder bai di zweä Kabbellich, bu aauminanner saauwer zommgerichd seänn, äwing verwail. Dr Wendelin und di Noddburga könne of sou ä Schdoaßgebaadle hi a audzema khöüllf!
Wasser gaids a. Dinn di Obbeseäich söüllwer is said ä boor Joor e oarich schöess kloass Seeäble, bu sich di hoache Baame dinn schbieächun und bu zegoor ä boor Endlich woone. Owwer doos söll, glä ich, vo di Jaacher und Füäschdr aus, koi Mönsch enndegg. –
Hinnedro bain Schboadbladz suarchd a so ä Seeäble defüär, doss di Schboaddler koi nosse Füäss krieäche. Außer dan Schboadbladzseeäb gaids dereggd dinn en Gruund nou sou ä gröässeres Gewesser, doos müäsdd aichendlich Schnoggeseeäb geheäss, mi konn sich scho gedenk burüm!
Än Winder konnsde sou manchererlai Üwerraschung derlaa. Doo konns gsai, doss dr Schneeä sou än ganze Waach zugeweäd hoad, doss de außerüm muassd. Benn de Glögg hoasd, bi dan ledzde Winder, konnsde wochenlang dereggd querfeldain gelaff üwer dos verharschde Feäild. Audzema seänn of di Nordsaide ower a vermaledaide Aisbladde dund dann Schneä verschdeggud. Doa heäßds aufgebassd!
Anderersaids kommer di Hügguich noo brima Schliiede gfoahr. Doa leässd sich a äma oaner vo sai Hünnd of sain Schliiede zii und audzema gaids a für di Schiifoarer ä Läübeschbueär. Benns gfruänn hoadd, heädde di Kinn, benn se sou waid laff könne und düäffe, bai dan Seäb bain Schboaddbladz aine briima Schubbere.
Di OanzEäche, Raigschmoggde duenn sich mid dan Wuääd orich schweär („Ennziche Eche, Onnz Eche, Einzige Eiche“) woar dazumal secher muadderseelenelloi doa gschdanne. Heäüdzedooch is doos aine ganze Grubbe vo Bömm, bu ainen schöänne Grillbladz airoahmd. O di schbezielle Faierdooch, bi äschder Mai odder Christi Himmelfahrt is doos dr Dreffbungd füä di Juuchend. Owwer blooß bai darre Dooch foann se mid ir Mobbeddlich und Audos ir Zeäüch, boosse sou benödiche, duädhi. Dos Wichdichsde seänn di Gedreängge, es Schdromaggregad und di Mussiganlaache, bu dann aaue annere Geräüsche für di Nochd üwerdöönd.
Dereggd nawedro di Obbeseäich is ä Schoaffschdaau mid Fraigeheeche, bus nidd blooß unner Rhöeäner Schoaff mid ir schwoazze Köbf gaid und junge Geässlich rümschbringe, bu sich viilmehr a ä boor Ausländr nundgemöüschd hönn. Di heässe Kamerunschoaff, seänn owwer nidd schwooz, sondern seän eer äwing aus bi kloanne Reälich. Ä boor Schoaff düeäffe a ümmerema ämueäddannerschd groos und freän sich üwer dan Schobbich vo dan Schoafferkoann. Aauminanner gugge kieäzegrood naus, owwer bar weäss, ob se nidd grood öbbeds Ver”weeche(r)”nes (sou heässd dar, bu di Schoaff khöann) aushegge unnerenanner. Of aaue Feäil sieäsde glaich, dosse a orich schneäübbed seänn und blooß ir Schbeziaalgrööslich müüche und füä hinnerhaar ä boor Öbbfu. Ja, di Rhöeäner seänn Fainschmegger, zegoar di Schoaff !
Glaich vuannedroo dan Waaud hoad dr Gaddenbauverain sain mid viil Liiwe, Arwedd und Sachverschdand biggobello gebfleechde Bflanzgoadde. Vo di Baank aus hoasde glaichzaidich ainen ainmalichen Rundbligg üwer di Bfoarrai bis nauf di Kräüzschdröess. Dos Daal, mid sai eddliche näüe Häüser siäd ganz friidlich aus, zumindesdens vo dann Schdandoadd aus. Bies innwenndich is, weässde nadüälich nidd, s’wüäd, bi üweraau, jeder sai Beggle ze drooche hönn. Waider obb!
Di Oaweds, benn di Suun grood noch sou äwing üwer di Schwoazze Berch schdeäd, is a orich schöä doa rümzelaffe. Di Stömm vo di Kiifer seänn dann ganz road aus und di Lufd wüäd äwing küuer. Di Schdangeröüder Kirchdurmsuhr söchd dr aaue Vieädlschdund, boos gschlooche hoad. Di Küh drouff di Waide gaawe doa koi Gschnubbr drauf, di hönn annere Kembfe auszefechde. Aichendlich wär dare ir Laawe ganz geruusam, fress und wiiderkeäü. Owwer vowaache geruusam! Bai darre oariche Wirm hönn die koi ruiche Minudde. Audszu schlengern se ihr Oarnn hinnd und füür und haan sich mid iän Schwaanz draufs Greäüz, üm di eelende Braame ze verdraiwe. Schainds gaids heäüdzedooch koi Braameöl meer! Goddlob wann di Leäüd, bu doa laffe, owwer nidd gebiesaggd, di Braame blaiwe maisdns dinn iir Rewiir.
Hieänz küünd aine orich schöenne Edabbe. Laider is doos di oanzichsde, bu mer ä Schdöüggle dereggd of en weäche Waaudwaach gelaff konn. Zeladdich seänn edliche Waach durch dan Waaud gange, busdeder Beäilz und Heällebeer khhou gekönnd hoasd, bu de, benns heääß woar, dinn en Schobbich woaschd und bu sich in schlechdere Zaide di Läüd Bummelich und Raaisich khoudd hönn für irn Haad und iir Ööwe. Owwer doa dinn di Obbeseäich hoadd für ä boor Joor ain „Harwesder“ gewüded, dos is sou öbbeds bi ä Vollärnndemaschine füä di Bömm. Di hoad brima ausgeboddzd, owwer neäss aufgerämmd. Boss droff di Waach gfaaue woar, is liichegebliiwe und mid di Zaid üwerwoasse. Audszu muasde geweäddich sai, verschammerieäd ze wann oder dai Haxe ze rambonieän!
Orich schood drümm für di Leäüd, di bu doch aa zu di Nadur ghönn, odder vellaichd nidd?
Uraudde, muäddsgröässe Eäche seämme dan Waach. Off di oi Saaide schdeäid ä Biiheäüsle. Di Bii hönns schöä, di müeässe goor nidd waid gfliich. Glaich vueännedroo hönn dii nemlich irn gedeggde Düüsch, mid schöänne lilablassbloowe Faselia droff, buu se sich ganz bekweem irn Neggdar khou könne. Doo moansde, du bisd meddedinn in Südfrankraich, bai di Lavendelfeäilder. Bain hinnere Obbeseäichswaach konnsde dich of ä Baank dunnd aine mechdiche, wenichsdens hunnädjääriche Aiche ausgeruu, buu scho aauerhand derlaad hoad, owwer ir besde Zaide a scho hinner sich hoadd.
Fueäddfoohr, blooß üm buannäschd rümzelaffe, brauchd mer hierzeland aichendlich nidd. Eddliche Läüd hönn doos aa scho gemirkd und ich glää, es wannere aaudz meer.
Di Waach seänn ümmer geöffned bis of oan, zweä Dooch es Joor, bu di Jaacher di welle Säü, bu sich mid dan Mais güüdlich duenn, schieäss wölle.
Dos Laffe is im üwrichen ümsunnsd und draußen, boos de höäschd, seänn Naduurgeräüsche, die Lufd sauwer-, nadüälich konns gsai, doss de dinns Früüjoar äwing sou ä Gschmöggle vou Miisdschdrodze nai dai Nöösle krieächsd und doss äwing schdaabd, benn di Schnaidann is. Owwer doadefür wüaschde a viilfeldich enscheedichd, benn dinns Frühjoar di gaaue Mieäzzehammelich di Bii oologge, di Öbfudz-, Kiäsch und Biännbaame blüenn, dr Holler, di Schleebeer und dr Waißdoänn irn Dufd verschdrööme, benn di Gaaschde und dr Weäss zaiddich is und sou schöä din dann Wiind hi- und haarwieächd und dinn en Hirwesd di Hiäbfe un di Vöchudzbeer schöä road läüchde .
Küünsd du dann vo dai Duuär peäddschnoos gschwedzd hoanne, hoasde dennich doos brima Gfüül, doss de dr öbbeds Guadds füär Laib und Seele gedoann hoasd.
Und mid di annere Waach rund üm Burgedroud rüm- aaue sammd und sondeäsch seänn jo haauwe „Breemiumswandrweeche“-, bi zum Baischbiil hinnd di Fünef Wunne, nauf en Zeällwicher Schlooch, hinnd di Öschich, nauf en Lange Berch, hinnd en Meäüsbrünn, dr Pfoarraiwaach üm en Müülberch rüm, di Aurora und boos doa noch sou aaues gaid, mid semmdliche vo darre Waach konn doos Naaerholungsgebiid üm di Bladde und di Obbeseäich rümm beschdümmd middgehaau.
An der „Albes Häg“ – hochdeutsche Version
Zwischen Wollbach, Premich, Gefäll Stangenroth und Burkardroth liegt so ein kleiner Wald, die Albes Häg (auf der Landkarte steht: „Albes Häg“), und daneben eine hügelige Acker- und Wiesenfläche, mit einigen Büschen und Bäumen, die von der „SiebenSchmerz“, das ist eine Muttergotteskapelle über die „EinzelneEiche“ bis zu der anderen Kapelle, dem „Heiligenhäuschen auf der Platte“ reicht.
Seit etlichen Jahren sind die Flurbereinigungswege in diesem Terrain gut hergerichtet. Da gibt es alle Arten von Wegen, geschotterte, geteerte, etliche mit Verbundsteinen gepflasterte, auch einige weiche Wege, die durch die Randgebiete dieses Waldes führen- diese sind für die Füße die allerschönsten,- steile und ebene Wege, aber alle ohne Ausnahme angenehm breit und miteinander verbunden.
Nicht nur die Bauern freuen sich, wenn sie staubfrei mit ihren großen Traktoren zu ihren Äckern fahren können, sondern auch eine ganze Menge anderer Leute.
Die ganze Platte, wie dieses Gebiet heißt, ist eine hervorragende Gegend für die Völkerverständigung. Hier laufen Premicher, Stangenröther, Wollbacher, Burkardröther, sogar Zahlbacher, Frauenröther und Gefäller sind schon hier gesehen worden. Manchmal kommen auch Fremde, die hier ein wenig ihr Hündchen oder ihre Frau ausführen.
„Guten Morgen, wohin gehst du denn bei diesem schlechten Wetter?“ hätte man früher gesagt, heute heißt es „G`Morgen (Guten Morgen) „Grss Godd“ (Grüß Gott)- meistens aber „Halloo“, obwohl man sich unmittelbar anschaut und gar nicht miteinander telefoniert.
Ein paar gehen einfach mit ihren Füßen spazieren, das werden aber immer weniger. Die meisten brauchen zum Laufen schon einen Stock oder sogar zwei. Schon von weitem kann man sie hören, wenn sie mit ihren Stockspitzen auf dem harten Belag herumstochern. Bei diesem „Nordic Walking“ können sich die Menschen eben ein wenig mehr aufrichten und laufen nicht so gebeugt.
Vor ein paar Jahren gab es welche, die wie Enten wackelten, dies hieß nur „Walken“ oder „Walking“. Sie winkelten die Arme an und schoben ihr Hinterteil hin und her. Ein Bild für die Götter! Jogger gibt es auch, mehr oder weniger geeignete. Je älter- desto toller. Dabei überwiegt aber das männliche Geschlecht. Bei allen anderen Gangarten sind die Frauen auf dem Vormarsch, im wahrsten Sinn des Wortes. Warten wir es einmal ab, was noch so in Mode kommt, falls es wieder ein wenig aufwärts gehen sollte, hüpfen oder fliegen wir vielleicht um die AlbesHäg.
Einige notorische Einzelgänger laufen auch hier herum- wer weiß, was die dabei denken und wieder aushecken! Die meisten sind in Grüppchen unterwegs. Dabei hat man Zeit, einmal ausgiebig über alles zu reden, was eben wichtig und was zu reden ist, die Leiden, das Wetter- das gibt es ja immer- die Schule, die Kinder und ihre Hausaufgaben, der Pfarrer und eben auch über die anderen Leute, das muss ja auch einmal sein.
Auf diesem Weg hat man mannigfaltige Möglichkeiten, wie es einem eben Zeit und Verfassung erlauben. Hinauf und hinunter, hinüber und herüber, herüben am „Männerhölzle“ der Sportplatz, der immer gepflegt ist, wo sich die Fußballer und Tennisspieler „austoben“, und wo die Jungen und die Junggebliebenen mit Musik und Begeisterung im Sand Beachvolleyball spielen. Ist man den Berg hochgelaufen, wobei alte Leute schon ein wenig ins Schnaufen kommen, hat man auf der anderen Seite einen wunderbaren Blick, die Schwarzen Berge, von der Platzer Kuppe über den Totnansberg bis zum Kreuzberg und zu den Walddörfern. Dieses Panorama ist zwar immer gleichbleibend, aber je nach Tages- und Jahreszeit kommen einem die Berge immer ein wenig anders vor.
Wer hier schon ein bisschen müde ist, kann sich auf jener Bank beim Kreuz ausruhen und kann sich, wenn er nämlich die Inschriften auf der Tafel und den steinernen Totenkopf anschaut, einige Gedanken machen über die Vergänglichkeit dieser Welt und aber auch dieser Rechtschreibung.
Neben den Zweibeinern sind auch etliche Vierbeiner unterwegs. Hoch zu Ross haben die „Ritterinnen“, es sind eigentlich immer Mädchen oder Frauen, zwar einen sehr schönen Überblick, aber auch hin und wieder zu tun, ihr Pferd in Schach zu halten.
Hunde und kleine Hündchen aller Rassen werden hier ausgeführt und bekommen so nebenbei, aber manchmal auch ganz vorsätzlich, Manieren beigebracht. Die Hunde, das merkt man gleich, sind keine Straßenköter, sondern alle sehr vornehm, mit ihnen wird immer hochdeutsch gesprochen.
Aber nicht nur mit ihnen! Die Kinder, von denen es zur Zeit ja nicht so sehr viele gibt, besonders die, die in einem Kinderwagen liegen, sollen auch keinen Schaden fürs Leben bekommen mit diesen dunklen , schweren Urlauten, die eben in unserer Gegend gesprochen werden.
Sonntags fährt auch einmal eine Pferdekutsche den Rundweg. Die (Leute) sind natürlich privilegiert. Aber die Sportler, die mit ihren Füßen die Wege betreten, tolerieren das natürlich!
Eine weitere Gruppe sind diejenigen, die auf Rädern unterwegs sind. Weniger die Kinderwägen, obwohl die Wege dafür alle bestens geeignet wären, wie im Übrigen auch für die Rollstuhlfahrer. Es gibt einige, die mit Inlinern unterwegs sind, die zügig um die Kurve fahren können und natürlich die Radfahrer.
Wenn man unterwegs ist, besonders mittwochs, kann man sie sehen, in voller Ausrüstung, mit tollen Rädern nehmen sie die Abkürzung über die freie Fläche und quälen sich dann den Berg bei Langenleiten hinauf, am Lift vorbei, über den Guckaspass auf den Kreuzberg. Oben freuen sie sich, dass die anderen auch alle da sind.
Natürlich sind die Wege ja in erster Linie für die Bauern gemacht, die sie mit ihren mächtigen Traktoren und Maschinen gut befahren können. Aber die lassen die anderen in Frieden und die meisten fahren auf den nicht staubgebundenen Flächen auch langsam. Das muss ja auch einmal gesagt werden!
Wer ein wenig innere Einkehr sucht, kann an den Bildstöcken und Wegkreuzen, am „Heiligenhäuschen“ an der „Strengen Tür“ oder bei den zwei kleinen Kapellen, die alle sehr gut gepflegt sind, ein wenig verweilen. Der (hl.) Wendelin und die (hl. )Notburga können auf ein kleines Stoßgebet hin auch manchmal helfen!
Wasser gibt es auch. In der AlbesHäg selbst ist seit einigen Jahren ein sehr schöner kleiner See, in dem sich die hohen Bäume spiegeln und wo sogar ein paar Entchen wohnen. Aber den soll, so glaube ich, aus der Sicht der Jäger und Förster, kein Mensch entdecken.
Hinter dem Sportplatz sorgt ein kleiner See dafür, dass die Sportler keine nassen Füße bekommen.
Außer dem See am Sportplatz gibt es direkt im Grund noch ein größeres Gewässer, das eigentlich Schnakensee heißen müsste, man kann sich schon denken warum!
Im Winter kann man so manche Überraschung erleben. Es kann sein, dass der Schnee einen ganzen Weg zugeweht hat, so dass man außenherum gehen muss. Wenn man Glück hat, wie im vergangenen Winter, kann man wochenlang direkt querfeldein über das verharschte Feld laufen. Ab und zu gibt es auf der Nordseite aber auch ganz gefährliche Eisplatten unter dem Schnee versteckt. Da heißt es aufgepasst!
Andererseits kann man die kleinen Hügel hinunter gut mit dem Schlitten fahren. Es lässt sich auch einmal jemand von seinen Hunden auf seinem Schlitten ziehen und manchmal gibt es auch für die Schifahrer eine Loipe. Hat es gefroren, hätten die Kinder, wenn sie denn so weit laufen können und dürfen, am Sportplatzsee eine sehr gute Rutschbahn.
Die „OanzEäche“, Leute, die nicht von hier sind, tun sich mit diesem Wort sehr schwer, ( „Ennziche Eche, Onnz Eche, Einzige Eiche“) stand früher sicher ganz alleine da. Heute ist das eine ganze Baumgruppe, die einen schönen Grillplatz einrahmt. An den besonderen Feiertagen, wie 1. Mai oder Christi Himmelfahrt ist das der Treffpunkt für die Jugend. Aber nur an diesen Tagen fahren sie mit ihren Mopeds und Autos die Sachen, die sie so brauchen, dorthin. Am wichtigsten sind die Getränke, das Stromaggregat und die Musikanlage, die dann alle anderen Geräusche dieser Nacht übertönt.
Unmittelbar neben der AlbesHäg ist ein Schafstall mit Freigehege, in dem es nicht nur unsere Rhönschafe mit ihren schwarzen Köpfen gibt und wo junge Ziegen herumspringen, sondern wo sich auch ein paar „Ausländer“ darunter gemischt haben. Diese heißen Kamerunschafe, sind aber nicht schwarz, sondern sehen eher kleinen Rehen ähnlich. Einige Schafe dürfen von Zeit zu Zeit woanders grasen und freuen sich über den Schatten des Schäferkarren. Alle schauen geradeaus, aber wer weiß, ob sie nicht gerade etwas Ver“wege(r)“nes aushecken untereinander. Auf alle Fälle sieht man gleich, dass sie sehr wählerisch sind und nur ihre Spezialgräser mögen und als Nachtisch einige Äpfel. Ja, die Rhöner sind Feinschmecker, sogar die Schafe!
Gleich vor dem Wald hat der Gartenbauverein seinen mit viel Liebe, Arbeit und Sachverstand sehr gut gepflegten Pflanzgarten. Von der Bank aus hat man gleichzeitig einen einmaligen Rundblick über die Dörfer der Pfarrei bis hinauf zur Kreuzstraße (B286). Das Tal mit seinen vielen neuen Häusern sieht ganz friedlich aus, zumindest von diesem Standort aus. Wie es im Inneren ist, weiß man natürlich nicht, es wird, wie überall, jeder sein Päckchen zu tragen haben. Nun denn!
Abends, wenn die Sonne noch gerade so ein wenig über den Schwarzen Bergen steht, ist es auch sehr schön, hier herumzulaufen. Die Kiefernstämme sehen dann ganz rot aus und die Luft wird ein wenig kühler. Die Kirchturmuhr von Stangenroth sagt einem jede Viertelstunde, „was es geschlagen hat“. Die Kühe auf der Weide achten darauf nicht, sie haben andere Kämpfe auszufechten. Eigentlich wäre ihr Leben ganz geruhsam; fressen und widerkäuen. Aber von wegen geruhsam! Bei dieser großen Wärme haben sie keine ruhige Minute. Ununterbrochen schlenkern sie ihre Ohren hinter und vor und schlagen sich mit ihrem Schwanz auf den Rücken, um die lästigen Bremsen zu vertreiben. Anscheinend gibt es heute kein Bremsenöl mehr!
Gottlob werden die Menschen, die hier laufen, aber nicht geplagt, die Bremsen bleiben meistens in ihrem Bezirk.
Nun kommt eine sehr schöne Etappe. Leider ist das die einzige, bei der man ein Stückchen direkt auf weichen Waldwegen laufen kann. Zu allen Zeiten führten etliche Wege durch diesen Wald, wo man sich Pilze und Heidelbeeren holen konnte, wo man sich im Schatten aufhalten konnte, wenn es heiß war, und wo sich die Menschen in schlechteren Zeiten Tannenzapfen und Reisig holten für ihren Herd und ihre Öfen. Aber in dieser AlbesHäg „wütete“ vor ein paar Jahren ein „Harvester“, das ist so etwas wie eine Vollerntemaschine für die Bäume. Die putzte sehr gut aus, räumte aber nicht auf. Was auf die Wege fiel, wurde liegen gelassen und ist im Lauf der Zeit überwachsen.
Ständig muss man damit rechnen, verletzt zu werden oder die Beine zu beschädigen! Sehr schade für die Menschen, die doch auch zur Natur gehören oder etwa nicht?
Uralte, sehr große Eichen säumen den Weg. Auf der einen Seite steht ein Bienenhäuschen. Die Bienen haben es gut, sie müssen gar nicht weit fliegen. Gleich davor haben sie nämlich ihren gedeckten Tisch, mit schönen lilablassblauen Faseliapflanzen, wo sie sich bequem ihren Nektar holen können. Man meint, man sei mitten in Südfrankreich bei den Lavendelfeldern. Am hinteren Albes-Hägs-Weg kann man sich auf einer Bank unter einer mächtigen, mindestens hundertjährigen Eiche ausruhen, die schon allerhand erlebt hat, aber ihre besten Zeiten auch schon hinter sich hat.
Wegfahren, nur um anderswo umherzulaufen, braucht man hier eigentlich nicht. Etliche Menschen haben das auch schon gemerkt und ich glaube, es werden immer mehr.
Die Wege sind immer geöffnet bis auf einen oder zwei Tage im Jahr, an denen die Jäger die Wildschweine, die sich am Mais gütlich tun, schießen wollen.
Das Laufen ist im Übrigen „umsonst und draußen“, was man hört, sind Naturgeräusche, die Luft ist sauber-, natürlich kann es sein, dass man im Frühjahr ein wenig den Geruch von Jauche in die Nase bekommt und dass es etwas staubt, wenn die Getreideernte ist. Aber dafür wird man auch vielfältig entschädigt, wenn im Frühling die gelben Weiden-und Haselkätzchen die Bienen anlocken, die Apfel-, Kirsch- und Birnbäume blühen, der Holunder, die Schlehen und der Weißdorn ihren Duft verströmen, wenn Gerste und Weizen reif sind und schön im Wind hin- und herwogen und im Herbst Hagebutten und Vogelbeeren rot leuchten.
Kommt man dann von seiner Tour ganz nassgeschwitzt nach Hause, hat man dennoch das schöne Gefühl, etwas Gutes für Leib und Seele getan zu haben.
Und mit den anderen Wegen rund um Burkardroth- alle ohne Ausnahme halbe „Premiumswanderwege“-, wie zum Beispiel zu den „Fünf Wunden“ (Kapelle), zum „Zahlbacher Schlag“, zur Aschach,(Quelle) zum „Langen Berg“, zum „Mausbrunnen“, der „Pfarreiweg“ rund um den Mühlberg, die „Aurora“ (ein Waldgebiet) und was es da noch so alles gibt, mit all diesen Wegen kann das Naherholungsgebiet um die Platte und um die AlbesHäg herum bestimmt mithalten.